Beichte — Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist das mündliche Eingeständnis einer schuldhaften Verfehlung des Pönitenten oder Beichtkindes, gewöhnlich während eines Gesprächs unter vier Augen mit einem Beichtvater, der… … Deutsch Wikipedia
Beichte — nennt man in der christlichen Kirche den Gebrauch, nach welchem der Christ zu gewissen Zeiten, und namentlich vor dem Genusse des heiligen Abendmahls, ein Bekenntniß seiner Sünden vor dem Geistlichen ablegt. Die katholische Kirche fordert das… … Damen Conversations Lexikon
Die drei Mönche zu Kolmar — ist eine Märe in 404 Versen aus dem 14. 15.Jh. Sie verwendet typische Elemente eines Schwanks und gilt als Musterbeispiel für den schwarzen Humor im Mittelalter. Ein zentraler Punkt für die Bedeutung dieses Werkes ist das Epimythion, die einer… … Deutsch Wikipedia
Beichte — die Beichte, n (Aufbaustufe) mündliches Eingeständnis einer schuldhaften Verfehlung, gewöhnlich während eines Gesprächs unter vier Augen mit einem Priester Synonyme: Bekenntnis, Sündenbekenntnis, Bußsakrament Beispiel: Ich will heute zur Beichte… … Extremes Deutsch
Die Christengemeinschaft — ist eine christliche Kirche, die sich als von der Anthroposophie inspirierte, aber selbständige Kultusgemeinschaft[1] versteht. Sie wurde im September 1922 in Dornach (Schweiz) von einer Gruppe von Theologen meist evangelischer Herkunft unter der … Deutsch Wikipedia
Beichte — Geständnis; Bekenntnis * * * Beich|te [ bai̮çtə], die; , n: a) Bekenntnis der Sünden in der christlichen Kirche: zur Beichte gehen. Zus.: Ohrenbeichte. b) Bekenntnis (1): ich hörte mir die Beichte meines Freundes an. Syn.: ↑ … Universal-Lexikon
Beichte — 1. Auff ware beicht folgt ein warer Spruch. – Henisch, 256. 2. Aus der Beichte schwatzen ist verboten. – Eiselein, 64. 3. Beicht macht leicht. – Sailer, 232; Simrock, 886; Eiselein, 64; Körte, 477. Aber nur denen, welche des Glaubens sind, dass… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Beichte — Beich·te die; , n; 1 eine religiöse Handlung, bei der der Gläubige (im Beichtstuhl oder mit anderen im Gebet) seine Sünden bekennt <zur Beichte gehen; die Beichte ablegen, hören>: Der Pfarrer nahm dem Kranken die Beichte ab (= hörte die… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Die kleine Stadt — Heinrich Mann im Jahr 1906 Die kleine Stadt ist ein Roman von Heinrich Mann, geschrieben vom Herbst 1907 bis zum 31. März 1909 und erschienen 1909. Während eine Wanderoper unter Mitwirkung kunstsinniger Bürger in der kleinen Stadt gastiert, lernt … Deutsch Wikipedia
Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus — Sonderausgabe von 1934 … Deutsch Wikipedia
Die niederländischen Sprichwörter — Pieter Bruegel der Ältere, 1559 Öl auf Leinwand, 117 cm × 163 cm … Deutsch Wikipedia